Motivation

Am Ende der vierten Klasse, wenn schon die Noten feststehen, machte ich mir Gedanken, wie wir die letzten Stunden noch möglichst interessant für die SchülerInnen und auch für mich über die Bühne bringen können. Natürlich gibt es da in jedem Schulbuch die Rubrik "Wiederholung für die weiterführenden Schulen". Aber ich glaube, das macht wenig Spaß.

Mir kam dann angeregt durch das Seminar "Mathematik mit allen Sinnen", das ich im Janner besuchte, die Idee, eine Wiederholung des Stoffes der letzten vier Jahre mittels der Erstellung eines Spieles angelehnt an das bekannte Tabu durchzuführen.

Zeitaufwand (im Unterricht) 

Begriffsfindung + Notierung 1,5 UE
Tabuwörter 1,5 UE
Gewichtung 0,5 UE
Video 1 UE

Begriffsfindung 

Die Lernenden bilden Gruppen zu vier/fünf Mitgliedern. In einem Brainstorming versuchen sie soviel Begriffe wie möglich zu finden. In der nachsten Stunde werden die Begriffe gruppenweise vorgelesen und von einem Schüler am Notebook mitnotiert. Doppelte Nennungen werden nicht berücksichtigt.

Finden der Tabuwörter 

Jede Gruppe erhalt eine Liste von Begriffen, für die sie die Wörter finden muss, die bei der Erklarung nicht verwendet werden dürfen.

Gewichtung 

Die Lernenden ordneten den Begriffen einen Schwierigkeitsgrad zu (wurde nicht in die Kartchen übertragen).

Ebenso kategorisierten sie die Begriffe nach Klassen -> verschiedene Schriftfarbe der Begriffe, sodass man das Spiel z.B. auch in der 2. Klasse spielen kann, wenn man die Karten mit den Begriffen der höheren Klassen herausnimmt.

Videos 

Jede/r SchülerIn hat sich einen Begriff ausgesucht und diesen vor der Kamera ohne Verwendung der Tabuwörter erklart. Die Beitrage wurden von MitschülerInnen gefilmt und dann auf myvideo.at veröffentlicht. Aus diesen Beitragen wurde ein Multiple-Choice Quiz zusammengestellt.

... und los geht's 

Datei Tabu ausdrucken, laminieren und ausschneiden. Spielregeln Textkörper Die Spielregeln sind genauso, wie bei dem bekannten Spiel. Einziger Unterschied ist, dass nur drei Tabuwörter angeführt sind.